Filmakademie fordert Freiheit
Oleg Senzow
Die Europäische Filmakademie hat die Freilassung des in Russland inhaftierten ukrainischen Filmemachers Oleg Senzow gefordert. Senzow, der wegen angeblicher Terroranschläge in Sibirien in Haft ist, sei Opfer von politischer Verfolgung, sagte die Akademievorsitzende Agnieszka Holland am Samstag im Rahmen der Berlinale.
Zuvor hatten die Internationalen Filmfestspiele Berlin die Dokumentation »The Trial: The State of Russia against Oleg Sentsov« (Der Prozess: Der russische Staat gegen Oleg Senzow) in der Reihe »Berlinale Special« gezeigt. Regisseur Askold Kurov fragt darin nach der Wahrheit hinter der als politischer Schauprozess bezeichneten Verhandlung. Wurden die Belastungszeugen unter Druck gesetzt? Welche Auswirkungen hatten Untersuchungshaft und Prozess auf den Beschuldigten und dessen Familie? In der Produktion aus Estland, Polen und der Tschechischen Republik zeichnet Kurov nicht nur das Schicksal Senzows nach, sondern dokumentiert auch die Solidarität durch andere bekannte Filmemacher wie Ken Loach und Pedro Almodóvar.
Senzow war 2015 in Rostov am Don als Anführer einer antirussischen Terrorbewegung zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Er soll Anschläge auf Brücken, Stromleitungen und ein Lenin-Denkmal geplant haben. Der Filmemacher, der 2011 in Moskau den Spielfilm »Gamer« gedreht hatte, war im August 2014 kurz nach Beginn der Krimkrise verhaftet worden. Während der russischen Intervention hatte er Hilfe für die ukrainischen Truppen auf der Krim organisiert. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.