Protektorate ohne Zukunft
Arte-Doku
Dass Kosovo erhebliche wirtschaftliche Probleme hat, zeigte sich im Frühjahr 2015 in aller Deutlichkeit, als Zehntausende Kosovaren nach Deutschland kamen, um hier Asyl zu beantragen. Der Massenansturm der Verzweifelten vom Balkan markierte den Beginn der sogenannten Flüchtlingskrise, die im Herbst 2015 ihren Höhepunkt fand. Konsequenterweise beginnt die Arte-Doku »Bosnien und Kosovo - Europas vergessene Protektorate« mit einer Erinnerung an den Massenexodus der Kosovaren. Der Journalist Rüdiger Rossig und der Regisseur Zoran Solomun bereisten für die Dreharbeiten den 1999 vom Krieg verheerten Kosovo und Bosnien-Herzgowina, wo bereits 1996 die Nachkriegszeit anbrach. »Wir wollten sehen, was die internationalen Gemeinschaft und besonders die Europäische Union dort in 20 Jahren geschafft haben - und was nicht«, sagt Rossig über seine Motivation, den Film zu drehen. Kosovo sei, so der taz-Redakteur, »die Weiterentwicklung der bosnischen Nachkriegsordnung«.
Die Bilanz der Filmemacher fällt ernüchternd aus. Korruption und Arbeitslosigkeit lähmen beide Länder, während der islamische Fundamentalismus stärker wird, auch weil die Türkei und Saudi-Arabien hier weitgehend freie Hand haben. Kein Wunder, dass junge Leute ihr Glück in Westeuropa suchen. Sofern man sie denn einreisen lässt. Der Film zeigt auch, dass die hoffnungslose Situation eine Folge der neoliberalen Reformen ist, denen sich beide Länder unterziehen mussten. Die industrielle Infrastruktur, die die Kriege überstand, verhökerte man später oder zerschlug sie vorsätzlich. Fabian Lambeck
Arte, 0.05 Uhr
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.