Fahrrad-Schnellstraßen für Sachsen geplant

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. Sachsen plant in den nächsten Jahren den Ausbau von vier Radschnellwegen. Das geht aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervor. Demnach wurden beim Bundesverkehrsministerium die Strecken Pirna-Meißen, Radeberg-Dippoldiswalde, Halle-Leipzig-Markleeberg und Markkleeberg-Elster mit jeweils zwischen 30 und 50 Kilometern Länge für eine mögliche Förderung angemeldet. Die »Fahrrad-Autobahnen« sollen mindestens vier Meter breit sein und der Radverkehr weder durch Kreuzungen noch durch Ampeln gebremst werden. Die veranschlagten Kosten liegen insgesamt bei 85 Millionen Euro, die Vorhaben sollen bis 2026 umgesetzt werden. Die Grünen kritisierten unterdessen, dass Sachsen zu wenig mögliche Strecken beim Bund angemeldet habe. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.