Separatistische Verstaatlichung

»Volksrepubliken« erfüllen ihr Ultimatum und übernehmen ukrainische Unternehmen

  • Denis Trubetskoy, Kiew
  • Lesedauer: 3 Min.

Nun ist es passiert: Am frühen Mittwochmorgen meldeten die selbst ernannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk, dass sie ab sofort die Kontrolle über die ukrainischen Betriebe im Separatistengebiet übernehmen. »Ab Null Uhr ist in den ukrainischen Unternehmen in der Volksrepublik Donezk die externe staatliche Leitung eingeführt worden«, zitiert die russische Nachrichtenagentur Interfax eine Quelle im Ministerrat von Donezk. Das Gleiche gilt für die Volksrepublik Luhansk. Damit erfüllten die Separatisten ihr eigenes Ultimatum, in dem sie gedroht haben, alle ukrainischen Unternehmen unter ihre Kontrolle stellen zu wollen, falls Kiew bis zum 1. März die Donbass-Blockade nicht beendet.

Tatsächlich war Dienstag nicht nur für ukrainische Unternehmer, die Betriebe im Donbass besitzen, ein enorm stressiger Tag. Auch in der Präsidialverwaltung von Petro Poroschenko wurde verstärkt nach Lösungen gesucht. Mehreren Quellen zufolge setzte Poroschenko vor allem auf einen Kompromiss mit Aktivisten der Blockade. Demnach sollte ein Gesetz erarbeitet werden, das den Handel mit besetzten Gebieten zwar generell verbietet, die »kritische Einfuhr« - dazu gehören unter anderem Erz und Kohle - aber erlaubt. Diese Option wurde von den Aktivisten abgelehnt.

Zwar versichert die ukrainische Regierung, das Land hätte genug Anthrazitkohle zumindest bis Mitte März. Doch die Zeit läuft - und es ist unwahrscheinlich, dass die Volksrepubliken nach Beginn der Verstaatlichung zurückdrehen. »Alles läuft nach Plan. Bis zum heutigen Abend sind wir fertig«, betonte zumindest Alexander Sachartschenko, Chef der Volksrepublik Donezk. Sowohl Donezk und Luhansk als auch Moskau geht es vor allem um Steuern, die ukrainische Unternehmen wie der Energiekonzern DTEK des Oligarchen Rinat Achmetow an die Volksrepubliken nicht zahlten. Dagegen haben sie Steuern an Kiew bezahlt, während die Volksrepubliken davon nur einen Bruchteil bekamen. Wenn es den Separatisten aber gelungen wäre, Steuern von ukrainischen Unternehmen zu verlangen, könnten die beiden Republiken auch selbst Geld verdienen - und wären nicht nur auf die Finanzierung durch Moskau angewiesen. Großunternehmer wie Achmetow stellen sich aber klar gegen die Zahlung offizieller Steuern an die Separatisten. Und der Handel mit den staatlichen Unternehmen der Volksrepubliken ist seitens der Ukraine ausgeschlossen. Damit wird die Wahrscheinlichkeit größer, dass Kiew auf die teuren Kohlelieferungen aus dem Ausland bald umsteigen sowie sich auf unsichere Monate im Energiebereich vorbereiten muss.

Die Situation ist aber nicht nur für die Ukraine nachteilig. Dass für die von Volksrepubliken übernommenen Unternehmen der Außenhandel quasi geschlossen sein wird, ist klar. Und während sie immer noch Kohle an Russland liefern können, ist ein solches Geschäft nun für Moskau nicht profitabel. Denn die russische Kohle ist generell billiger als die aus dem Donbass. So wird von Experten vermutet, die Verstaatlichung könne zur Kündigung von etwa 100 000 Werktätigen in der Region führen.

»Ich verstehe nicht, in welchem Interesse diese Energie- und Wirtschaftsblockade stattfindet«, sagte der ukrainische Ministerpräsident Wolodymyr Grojsman auf der Regierungssitzung am Mittwoch. »Ich will nicht daran glauben, dass die Politiker, die bei der Blockade mitwirken, in der Tat Szenarien aus dem Ausland verwirklichen.« Auf der Sitzung beschloss die ukrainische Regierung die Regeln des Handels mit den besetzten Teilen des Donbass. Danach dürfen neben Arznei- und Lebensmitteln auch Kohle und Metalle ein- und ausgeführt werden.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.