Pfahlbauten am Nordseestrand

  • Lesedauer: 1 Min.

St. Peter-Ording. Spaziergänger am Strand von St. Peter-Ording (Schleswig-Holstein): Charakteristisch für den Kurort auf der Nordsee-Halbinsel Eiderstedt ist der zwölf Kilometer lange und bis zu zwei Kilometer breite Strand mit seinen Pfahlbauten. Durch den ständigen Sandflug konnte sich hier nie Fischfang etablieren, da durch die Verwehungen kein Hafen angelegt werden konnte. Insbesondere die Wanderdünen machten den Bewohnern einst zu schaffen. So mussten die Ordinger zweimal ihre Kirche aufgeben, nachdem sie sich zuvor über Jahre regelmäßig den Weg zum Gottesdienst freischaufeln mussten. Ab 1860 begann man, Sandflächen mit Bäumen zu bepflanzen. dpa/nd Foto: dpa/Bodo Marks

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -