Hausrecht gegen Presse?
1860 München
Auch nach anhaltender Kritik will der Fußball-Zweitligist TSV 1860 München an seiner restriktiven Medienpolitik festhalten. »Dabei schränken wir weder die Pressefreiheit noch die Meinungsfreiheit ein. Zudem ist es nicht unser Ziel, die Journalisten bei ihrer Arbeit zu behindern. Das Ziel des TSV 1860 München ist ein professioneller, fairer und von gegenseitigem Respekt geprägter Umgang«, teilte der Verein am Montag in einer Stellungnahme mit. Die falsche Wiedergabe von Informationen oder persönliche Angriffe wolle man nicht akzeptieren.
Der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) hatte den Traditionsclub hart kritisiert. »Der Verein missbraucht das Hausrecht dafür, missliebige Berichterstattung zu unterbinden«, sagte Geschäftsführerin Jutta Müller. »Missliebige Meinungsäußerungen sind aus gutem Grunde hinzunehmen und vom Grundrecht auf Meinungsfreiheit geschützt.«
Eine rechtliche Handhabe sieht die Deutsche Fußball-Liga (DFL) nicht. Auf dem Trainingsgelände und im Stadion könnten Clubs Hausrecht ausüben, hieß es in einer Erklärung vom Montag. Die DFL appellierte allerdings an ein gutes Miteinander. »In den vergangenen Jahrzehnten hat sich im deutschen Profifußball auch bei kritischer Berichterstattung ein professionelles Miteinander von Clubs und Medien bewährt. Dies zeichnet die Bundesliga ebenso wie die 2. Bundesliga aus und sollte nicht in Frage gestellt werden«, hatte die DFL mit Bezug auf die Konflikte zwischen den »Löwen« und einigen Medien erklärt. Für die Zweitliga-Partie gegen den FC St. Pauli (1:2) am Sonnabend hatten die Löwen einer Journalistin die Akkreditierung verweigert. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.