Wochen-Chronik
10. März 1952
Kremlchef Josef W. Stalin bietet den drei westlichen Siegermächten überraschend die Wiederherstellung der deutschen Einheit an. Er schließt in seiner Note allerdings explizit eine deutsche NATO-Mitgliedschaft aus. Bundeskanzler Konrad Adenauer sieht in dem Vorschlag ein »Störmanöver« gegen seine Politik der Westintegration. Der Westen lehnt ab. Eine Minderheit in der Historikerzunft ist heute der Ansicht, dass die Stalin-Note durchaus ernst gemeint war.
12. März 1852
In den USA erscheint »Onkel Toms Hütte« in einer Startauflage von 300 000 Exemplaren, die sogleich vergriffen ist. Hauptanliegen der Autorin Harriet Beecher Stowe ist die Ächtung der Sklaverei. Die mitreißend und erschütternd erzählte Geschichte des Sklaven Tom beflügelt den Kampf der Abolitionisten. Aber auch in Großbritannien erlebt das Buch noch im selben Jahr 13 Auflagen. Als »Uncle Tom’s Cabin« 1907 erstmals verfilmt wird, ist das Buch weltweit ein Klassiker.
14. März 1937
Papst Pius XI. unterzeichnet die einzige auf Deutsch verfasste Enzyklika »Mit brennender Sorge«, die am Palmsonntag, dem 21. März, in allen katholischen Gemeinden Deutschlands verlesen werden soll. Es erfolgt ein Sonderdruck in 300 000 Exemplaren. Die Nazis reagieren mit Beschlagnahmung und Verhaftungen. Unmittelbarer Anlass der Enzyklika, in der das Oberhaupt der katholischen Kirche den Terror in Hitlerdeutschland anprangert, waren Prozesse gegen Geistliche.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.