Werbung

Nachrufe

  • Lesedauer: 2 Min.

David Rubinger

24. 6. 1924 - 1. 3. 2017

Jede Nation braucht Ikonen und jede Ikone braucht einen Erschaffer. Es gibt ein Foto, mit dem David Rubinger auf einen Schlag bekannt wurde. Es zeigt drei israelische Fallschirmjäger vor der Klagemauer in Jerusalem kurz nach der Eroberung des Tempelberges im Sechs-Tage-Krieg 1967. Der verklärte Blick der Drei auf die Mauer wurde zur prägenden Ikone dieses Krieges. Simon Peres, Ministerpräsident und Staatspräsident Israels, bezeichnete Rubinger deshalb als »den Fotografen der Nation im Werden«.

Bevor er zum israelischen Ikonenfotograf wurde, war Rubinger, der 1924 in Wien zur Welt kam und mit 15 vor den Nazis nach Palästina floh, selbst Soldat. Während des Palästinakriegs 1947 entging er nur knapp dem Tod. Nach dem Krieg und der Staatsgründung Israels eröffnete er ein Foto-Studio in Jerusalem und versuchte, seine Fotos an Zeitungen zu verkaufen - zunächst mit bescheidenem Erfolg. Anfang der 1950er wurde er einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, als ihn Uri Averny als Fotojournalist für die Wochenzeitschrift »haOlam haZeh« engagierte. Später arbeitete er für das israelische Abendblatt »Jedi’ot Acharonot« und die »Jerusalem Post«. Zu internationalem Ruhm gelangte er durch seine im US-amerikanischen »Time«-Magazin veröffentlichten Fotos. jam

Thomas Starzl

11. 3. 1926 - 4. 3. 2017

1967 war für die Transplantationsmedizin ein besonders erfolgreiches Jahr: In Südafrika wurde erstmals einem Menschen ein Spenderherz eingepflanzt und in den USA transplantierte der Arzt Thomas Starzl an der University of Colorado im zweiten Anlauf eine menschliche Leber und rettete damit seinem Patienten das Leben. Sein erster Versuch vier Jahre zuvor war noch gescheitert. Inzwischen schenkt der Eingriff weltweit jährlich Tausenden Menschen das Leben.

Starzl war allerdings nicht nur als Chirurg erfolgreich. Er war auch maßgeblich an der Entwicklung von Medikamenten beteiligt, die ein Abstoßen der Spenderorgane durch das Immunsystem verhindern, und er forschte an Spenderorganen von Tieren. Seine Versuche zur Transplantation von Schimpansen- und Pavianlebern scheiterten jedoch wiederholt. Im Alter von 65 Jahren gab er den Chirurgenberuf auf, forschte und publizierte aber weiter.

Eigentlich hatte Starzl Theologie studieren wollen, doch wandte er sich nach dem Krebstod seiner Mutter der Medizin zu. Starzl war verheiratet und hatte drei Kinder, von denen zwei schon gestorben sind. StS

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.