Wer nicht genannt ist, der erhält auch als Erbe nichts
Erbrecht: Bezugsberechtigung der Lebensversicherung nach dem Tod
Die AG Erbrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) berichtet über einen dementsprechenden Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm vom 13. Mai 2016 (Az. 20 W 20/16).
Der Fall: Ein 17-Jähriger schloss 1988 einen Lebensversicherungsvertrag ab. Im Antrag formulierte er, dass im Falle seines Todes seine »Eltern, bei Heirat Ehegatte« berechtigt sind, die Versicherungsleistung zu erhalten. Im Versicherungsschein hieß es zum Bezugsrecht »beim Tode der zuerst sterbenden versicherten Person der Ehegatte des Versicherten im Zeitpunkt seines Ablebens«.
1996 heiratet der Mann, ließ sich aber 2000 wieder scheiden. Nach seinem Tod wurde die Lebensversicherungssumme an die Eltern ausgezahlt. Allerdings begehrte die allein erbende nichteheliche Tochter des Verstorbenen die Versicherungssumme für sich.
Das Urteil: Die Tochter war nie bezugsberechtigt aus dem Versicherungsvertrag. Auch als Erbin stehen ihr keine Leistungen aus der Versicherung zu. Denn der Vertrag sieht eine andere Bezugsberechtigung vor. Aufgrund der Scheidung ist nicht die Ex-Frau bezugsberechtigt, sondern die Eltern.
Dass der Versicherungsschein etwas anderes ausweist, schadet nicht, da es sich bei der Bestimmung der Bezugsberechtigung durch den Versicherungsnehmer um eine einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung handelt. Entscheidend ist damit, was im Antrag steht. DAV/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.