Herzkammerflimmern

Martin Schulz treibt die SPD voran. In NRW hilft es Rot-Grün bisher wenig. Warum?

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Es geht endlich wieder um Politik fürs Herz, so reden führende Sozialdemokraten jetzt jedenfalls gern - was ihnen leicht fällt, seit sie das ohne rot zu werden über den eigenen Spitzenkandidaten sagen können. Martin Schulz fülle »ein emotionales Vakuum«, glaubt SPD-Generalsekretärin Katarina Barley, einen luftleeren Raum, den die CDU-Chefin hinterlassen habe. Angela Merkel »will oder kann keine Gefühle wecken«.

Der neue Mann in der ersten SPD-Reihe kann das dagegen sehr gut, so soll man es verstehen - und ein bisschen sieht es ja auch so aus, zumindest solange die Umfragen nicht das Gegenteil bezeugen. Notfalls weiß Schulz zudem, wie man dafür sorgt, dass es nach dem ganz großen SPD-Gefühl aussieht: »Ruft doch mal Martin!«

Nur um Emotionen geht es bei alledem natürlich nicht. Die neue sozialdemokratische Begeisterung von einer Politik, die man »im Bauch spüren« können müsse, soll auch gegen die AfD helfen. Und auf Bundesebene fallen, seit der »Schulzzug« fährt, tatsächlich die Umfragewerte der Rechtsaußenpartei. Das Problem, und damit zurück zu den Gefühlen, bleibt der Effekt ausgerechnet in der für SPD-Emotionen eigentlich zuständigen Herzkammer der Sozialdemokratie aus: In Nordrhein-Westfalen, wo Mitte Mai gewählt wird, sorgt Hannelore Kraft bestenfalls für ein, man könnte sagen: »emotionales Vakuum«. Das leichte Umfrageplus wird vom Schrumpfen der Grünen aufgefressen. Die rot-grüne Landesregierung muss trotz SPD-Führung um ihre Mehrheit bangen - und seit Schulz‘ Nominierung zum Bundesspitzenmann ist in NRW die AfD in Umfragen nicht etwa geschrumpft, sondern eher gewachsen. Was bewirkt Schulz im sozialdemokratischen Stammland? Sebastian Weiermann sucht Antworten, unter anderem im Mondpalast von Wanne-Eickel. tos Seite 3

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.