Wochen-Chronik

  • Lesedauer: 1 Min.

17. März 1992

In einem Referendum votieren 68,7 Prozent der weißen Bevölkerung Südafrikas für die Abschaffung der Rassentrennung. Damit bekunden sie Unterstützung für die mit der Freilassung des ANC-Führers Nelson Mandela im Februar 1990 begonnene Reformpolitik von Präsident Frederik Willem de Klerk. Im Dezember 1993 erfolgt per Verfassungsänderung die Gleichstellung farbiger Bürger. Im Jahr darauf wird Mandela zum ersten schwarzen Präsidenten gewählt. Foto: dpa

18. März 1962

Die Kolonialmacht Frankreich und die algerische Unabhängigkeitsbewegung FLN einigen sich in Evian auf Feuereinstellung und Selbstbestimmung Algeriens. Die Bevölkerungen beider Länder stimmen dem Abkommen in Referenden zu. Der antikoloniale Befreiungskrieg der Algerier war 1954 ausgebrochen. Die vom französischen Militär begangenen gravierenden Menschenrechtsverletzungen werden erst in den letzten Jahren in Frankreich thematisiert.

22. März 1947

US-Präsident Harry S. Truman erlässt die Truman Loyality Order, die eine Überprüfung aller Regierungsbediensteten hinsichtlich »Verfassungstreue« und »eventueller Beteiligung an subversiven Aktionen« ermöglicht. Truman will vor dem Hintergrund des beginnenden Kalten Krieges eine »kommunistische Unterwanderung« der Vereinigten Staaten von Amerika ausschließen. Damit ist der Boden bereitet für die antikommunistische Hysterie der McCarthy-Ära. Foto: picture-alliance

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -