Erkenne den Unterschied

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Deutsche Presserat ist ein Selbstkontrollgremium der deutschen Zeitungen; in ihm wirken Vertreter der Verleger und von Journalistenverbänden. Ein Kodex formuliert Minimalstandards für die Berichterstattung. Freilich war das Boulevardblättern wie der »Bild«-Zeitung bislang herzlich egal, zumal das härteste Instrument des Presserats lediglich die öffentlich ausgesprochene Rüge ist. Dennoch hat diese durchaus Bedeutung, denn den meisten Medien ist der Kodex ethische Richtschnur.

Nehmen wir ein Beispiel. Bislang hieß es in Richtlinie 12.1 zum Diskriminierungsschutz nach Straftaten: »In der Berichterstattung über Straftaten wird die Zugehörigkeit der Verdächtigen oder Täter zu religiösen, ethnischen oder anderen Minderheiten nur dann erwähnt, wenn für das Verständnis des berichteten Vorgangs ein begründbarer Sachbezug besteht. Besonders ist zu beachten, dass die Erwähnung Vorurteile gegenüber Minderheiten schüren könnte.«

Am Mittwoch dieser Woche beschloss der Presserat eine Änderung besagter Richtlinie, betonte aber, dass man die im vergangenen Jahr von Kritikern geforderte Streichung der Richtlinie nach wie vor ablehne. Jetzt lautet 12.1 folgendermaßen: »In der Berichterstattung über Straftaten ist darauf zu achten, dass die Erwähnung der Zugehörigkeit der Verdächtigen oder Täter zu ethnischen, religiösen oder anderen Minderheiten nicht zu einer diskriminierenden Verallgemeinerung individuellen Fehlverhaltens führt. Die Zugehörigkeit soll in der Regel nicht erwähnt werden, es sei denn, es besteht ein begründetes öffentliches Interesse. Besonders ist zu beachten, dass die Erwähnung Vorurteile gegenüber Minderheiten schüren könnte.«

Für politische Rechte ist dies ein Erfolg: Ab jetzt kann es ungerügt vom Presserat in der »B.Z.« heißen: »Wegen überhöhter Geschwindigkeit kam es am Donnerstag auf der A10 südlicher Berliner Ring zu einem schweren Auffahrunfall mit zwei Toten. Der Unfallverursacher, ein arabischstämmiger BMW-Fahrer aus Berlin-Kreuzberg, kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus.« Worin das öffentliche Interesse besteht, die Herkunft des Fahrers zu nennen? Im Regelfall dürfte dieses mit dem Interesse der verantwortlichen Redaktion gleichzusetzen sein. Ein Sachbezug ist dafür jedenfalls laut der neuen Richtlinie nicht mehr erforderlich. jam Foto: photocase/tobi.tobsen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -