Werbung

Grüne und CDU wählen Landeslisten

Parteitage entscheiden über Kandidatenaufstellung

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Berliner Grünen und die CDU wählen am Samstag ihre Landeslisten für die Bundestagswahl am 24. September. Während die CDU dazu eine Landesvertreterversammlung mit Delegierten aus den Kreisverbänden einberufen hat, können bei den Grünen alle Mitglieder des Landesverbandes zu der Versammlung kommen und abstimmen. Zweiter Unterschied: Bei der CDU hat der Landesvorstand bereits einen Vorschlag mit 16 Kandidaten und konkreten Listenplätzen vorgelegt. Er dient als Grundlage für die weitere Diskussion und kann noch verändert werden. Bei den Grünen wird vor Ort quasi spontan entschieden, welcher Politiker auf welchem Listenplatz kandiert.

Die CDU will mit ihrer Landeschefin Monika Grütters als Spitzenkandidatin in den Wahlkampf ziehen. Die Kulturstaatsministerin im Kanzleramt hatte den Parteivorsitz nach dem historisch schlechten Abschneiden der CDU bei der Abgeordnetenhauswahl von Frank Henkel übernommen.

Bei den Grünen hat deren frühere Landesvorsitzende Bettina Jarasch ihre Kandidatur für den ersten Listenplatz angemeldet. Jarasch wurde im Vorjahr ins Abgeordnetenhaus gewählt und hatte den Parteivorsitz anschließend nach sechs Jahren abgegeben. Für den zweiten Listenplatz kandidiert Stefan Gelbhaar, ebenfalls Mitglied des Abgeordnetenhauses. Um den dritten Platz bewirbt sich die langjährige Bundestagsabgeordnete und frühere Bundesministerin Renate Künast. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.