Ökonom gibt in Sachen Brexit Entwarnung für die EU
Andrew Watt: Großbritannien wird »eine langsame, aber nichtsdestotrotz schwere Abschwächung seiner Wirtschaft« erleben
Der Ökonom Andrew Watt gibt in Sachen Brexit für die EU Entwarnung. Das Ausscheiden Großbritanniens sei ein »Warnschuss, der im übrigen Europa gehört wurde«, sagte der Abteilungsleiter des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung dem »nd«.
»Rechtspopulisten wie Nigel Farage von der britischen UKIP oder Geert Wilders in den Niederlanden rieben sich schon die Hände, da sie nun die Chance sahen, die EU zu zerlegen«, führte Watt weiter aus. Doch es habe sich relativ schnell gezeigt, dass dies nicht der Fall sei. Stattdessen war ihm zufolge die Gefahr eines Auseinanderbrechens Europas im Sommer 2015 größer, als der Rauswurf Griechenlands aus der Eurozone im Raum stand. »Damals ging es um eine gemeinsame Währung«, so Watt.
Andrew Watt ist Abteilungsleiter des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung.
Auch die Folgen des Brexits für die Finanzwelt hält Watt für überschaubar: »Diese Verwerfungen werden sich vermutlich weitgehend auf die britischen Märkte selbst beschränken.« Die großen Banken und Hedgefonds würden abwarten, was für ein Abkommen zwischen Großbritannien und der EU herauskommt und dann nüchtern entscheiden, ob sie in London bleiben oder etwa nach Paris oder Frankfurt am Main ziehen. Auch hier sieht Watt mehr Gefahrenpotential in der noch immer nicht ganz ausgestandenen Eurokrise.
Auf sein Geburtsland Großbritannien sieht der Forscher »eine langsame, aber nichtsdestotrotz schwere Abschwächung seiner Wirtschaft« zukommen. »Am Ende könnte es sein, dass Großbritannien nur noch einfaches Mitglied der Welthandelsorganisation ist ähnlich wie Papua-Neuguinea oder irgendein anderes Land auch – ohne Anbindung an eine Freihandelszone oder jegliche Handelsverträge«, sagte Watt. nd
Das komplette Interview lesen Sie in der Mittwochsausgabe von »neues deutschland«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.