Eines Rechtsstaates unwürdig

Stefan Otto über die Kriterien der Bundesregierung für Abschiebungen nach Afghanistan

Die Hardliner in der deutschen Flüchtlingspolitik haben sich wieder durchgesetzt. Zum nunmehr vierten Mal hob ein Abschiebeflieger nach Afghanistan ab. Die 15 Passagiere wurden keineswegs nur in befriedete Provinzen zurückgeschickt. Darauf wiesen Mitarbeiter des Kabuler Flüchtlingsministeriums hin.

Ungeachtet dessen verteidigte der bayerische Innenminister Joachim Herrmann das in Deutschland praktizierte Asylsystem, das auf einer strikten Selektion beruht. Demnach gibt es Geflüchtete, die bleiben dürfen, und jene, die gehen sollen. Zwei Seiten einer Medaille, nennt dies der Bundesinnenminister Thomas de Maizière gerne, wenn er seine Vorstellung einer Flüchtlingspolitik erklärt.

Doch beruht diese Selektion mitunter auf willkürlichen Annahmen. Über die Asylverfahren wird nämlich von Bundesland zu Bundesland mitunter sehr unterschiedlich entscheiden. Und im Bezug auf Afghanistan ignoriert die Bundesregierung seit Monaten die sich verschärfende Sicherheitslage. Es scheint schlicht der Wille zu fehlen, eine Ausweitung der Kriegsgebiete zu berücksichtigen - weil dies unweigerlich einen Abschiebestopp zur Folge hätte. Für einen Rechtsstaat ist ein solches Verhalten unwürdig.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -