Schlammkatastrophen mit vielen Toten

  • Lesedauer: 1 Min.

Januar 2011: Mehr als 900 Menschen sterben, als Schlammlawinen bei der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro ganze Orte verwüsten.

August 2010: In der Provinz Gansu in China kostet eine Schlammlawine mehr als 1400 Menschen das Leben. 3200 Menschen sterben bei Erdrutschen und Fluten in der Region.

Februar 2006: Ein Erdrutsch auf der philippinischen Insel Leyte begräbt ein ganzes Dorf unter sich. Vermutlich kommen bei der Katastrophe mehr als 1000 Menschen um.

Oktober 2005: In Guatemala werden zwei Orte mit 1400 Einwohnern von einem Erdrutsch erfasst und unter Schlamm und Geröll begraben.

Juli 2005: In Indiens Bundesstaat Maharashtra sterben nach heftigem Monsunregen etwa 1000 Menschen.

September 2004: 2000 Menschen sterben in Haiti durch Unwetter, die Hurrikan »Jeanne« verursacht hat. Im Mai hatten Fluten Orte in Haiti und der Dominikanischen Republik verwüstet. Es gab 1500 Opfer. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -