Klage abgewiesen

Neues Bauhausmuseum

  • Lesedauer: 1 Min.

Ein Weimarer Immobilienbesitzer ist mit seiner Klage gegen den Bebauungsplan des neuen Bauhaus-Museums gescheitert. Das Thüringer Oberverwaltungsgericht habe seinen Normenkontrollantrag als unzulässig abgelehnt, sagte ein Gerichtssprecher am Dienstag. Der Mann habe seine Einwendungen gegen den Standort nicht rechtzeitig geltend gemacht, hieß es zur Begründung. Er hätte sie während der Auslegung des Bebauungsplans einreichen müssen. Darauf sei auch von der Stadt hingewiesen worden. Dann hätte auch der zuständige Senat verhandeln und entscheiden müssen.

Der Mann sah sich laut Gericht durch das Projekt in seinen Rechten eingeschränkt. Das Grundstück des Mannes liegt jedoch nicht innerhalb des Bebauungsplans für den Neubau am Weimarhallenpark. Der Kläger befürchtete, dass durch die Verlegung von Straßen seine Immobilie künftig von mehr Verkehrslärm betroffen ist.

Die Suche nach dem Standort für den Bau des neuen Bauhaus-Museums hatte sich über Jahre hingezogen. Es gab immer wieder Einwände und Proteste. Seit einigen Monaten wird gebaut. Das Museum soll im April 2019 zum 100. Geburtstag des Bauhauses eröffnet werden. In das neue Museum sollen 22,6 Millionen Euro investiert werden. dpa

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.