Arbeitsagentur wird Wahlkampfthema

Wanka lehnt Ausweitung von Weiterbildungen durch die Behörde ab

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Entgegen eines Vorschlags von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) lehnt Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU) ein stärkeres Engagement der Bundesagentur für Arbeit in der Weiterbildung ab. »Wir brauchen in Deutschland eine breite Weiterbildungsinitiative, die den Berufstätigen zum Beispiel die Möglichkeit gibt, sich gezielt auf die Digitalisierung der Arbeitswelt einzustellen«, sagte die Bildungsministerin der »Rheinischen Post«. Treiber müssten aber die Unternehmen sein.

»Die Politik sollte diesen Einsatz begleiten und gezielt ergänzen«, sagte Wanka. Die Bundesagentur für Arbeit zu einer Weiterbildungsagentur auszubauen, wie es die SPD fordert, halte sie für den falschen Ansatz. Sinnvoll sei es stattdessen, »wenn sich die Unternehmen zusätzlich für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter mit den Fachhochschulen und Universitäten vernetzen«. Dafür müssten die Hochschulen mit Finanzmitteln ausgestattet werden, »anstatt die Bundesagentur für Arbeit aufzublähen«, sagte die CDU-Politikerin.

Nahles hatte gefordert, die Arbeitsagentur stärker in die Weiterbildung von Arbeitnehmern einzubinden. Der SPD-Vorsitzende Martin Schulz hatte sich zudem für die Einführung eines »Arbeitslosengelds Q« ausgesprochen, damit Erwerbslose an Qualifizierungen teilnehmen können. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.