Tote bei Anschlag in Stockholm

Attentäter rast mit Lastwagen in eine Menschenmenge im Stadtzentrum

  • Lesedauer: 1 Min.

Stockholm. In der schwedischen Hauptstadt Stockholm ist ein Attentäter mit einem Lastwagen in eine Menge gerast und hat mehrere Menschen getötet. Der schwedische Geheimdienst sprach von einem Anschlag, nachdem der Lastwagen kurz vor 15 Uhr vor einem gut besuchten Kaufhaus im Zentrum Stockholms in die Menschenmenge gefahren war. »Es gibt Tote und viele Verletzte«, sagte eine Sprecherin des schwedischen Inlandsgeheimdienstes Säpo.

In einer Erklärung des Geheimdienstes hieß es zu dem Vorfall, »der oder die Urheber dieses Attentats« würden gesucht. Die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort. Über der Drottninggatan, der größten Einkaufsmeile Stockholms, kreisten Hubschrauber. Bilder des schwedischen Fernsehens zeigten Rauchschwaden über dem Anschlagsort, an dem sich auch der wichtigste U-Bahn-Knotenpunkt der schwedischen Hauptstadt befindet.

In den vergangenen Monaten waren in mehreren europäischen Ländern Attentate mit Fahrzeugen verübt worden. Der folgenschwerste Anschlag ereignete sich am 14. Juli 2016 in Nizza, 86 Menschen wurden dabei getötet. Beim Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz am 19. Dezember 2016 starben zwölf Menschen. Bei einem Bombenanschlag in der St. Petersburger U-Bahn riss ein Selbstmordattentäter am 3. April 13 Menschen mit in den Tod, 51 weitere wurden verletzt. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.