Mit viel nostalgischer Wucht

Freitags Wochentipp: »Matula« im ZDF

  • Jan Freitag
  • Lesedauer: 3 Min.

Der digitale Krieg gegen Fake News nimmt Fahrt auf. Während die Bundeswehr ihre Cyber-Brigade aufstockt, ringen seriöse Medien hingebungsvoll um Deutungshoheit über die Datenströme im Netz. Mit seinem Wahrheitskommando BR-Verifikation etwa machte der Bayerische Rundfunk im März den Anfang, gefolgt von der öffentlich-rechtlichen Task Force ZDFcheck17. Nun zieht die »Tagesschau« mit ihrem Knotenpunkt Faktenfinder gegen Falschmeldungen zu Felde. Das ist absolut löblich und staatsvertragskonform dazu. Dem Gros der avisierten Empfänger von Fake News ist die Realität zwar längst herzlich egal; aber was kann man dem Irrsinn schon Besseres entgegensetzen als Vernunft. Immer und immer und immer wieder.

Sonst droht uns allen bald ein multimediales Disneyland, in dem vor allem Eilmeldungen solcher Art von Belang sind: Die Yacht Rosetta III, meldete das Portal sonnenklar.TV vor einer Woche ganz aufgeregt, »sticht heute leider ohne Naddel in See«. Die »Reisereporterin« Abd El Farrag nämlich, bekannt aus… äh… also: bekannt, »verletzte sich gestern so schwer am Fuß, dass sie von ihrem Arzt striktes Reiseverbot erhielt«. Dabei sollte die, äh… also… sollte: Naddel doch »fünf Tage aus dem beliebten Urlaubsziel in Ägypten in Live-Schalten und Magazin-Beiträgen« berichten.

Wollen wir hoffen, dass das eine Fake News ist, der der Faktenfinder schnell auf den Grund geht. Ebenso lügenverdächtig: Den »Tatort« aus Münster sahen Sonntag vor einer Woche angeblich mehr als 14,5 Millionen Zuschauer, der beste Wert seit gut 20 Jahren. Und das, obwohl die Altherren Boerne und Thiel seit mindestens 20 ihrer 31 Ulkfälle die ewig gleichen Kalauer recyceln. Kann eine Spitzenquote von fast 40 Prozent wirklich wahr sein? Als vernunftbegabter Realist müsste man sagen: Never! Als desillusionierter Pragmatiker hingegen: Klaro! Wenn das ZDF sogar Matula aus der Grube gräbt, ist schließlich alles denkbar…

Richtig gehört: Josef Matula, buchstäblich der Sidekick wechselnder Anwälte im »Fall für zwei«, wird ab Freitag für - vorerst! - zwei Fälle aus der Versenkung geholt. Weil ihm die neue Tätigkeit als Kaufhausdetektiv zu öde ist, verdingt er sich diesmal ohne Jurist zur Seite als Privatschnüffler im alten Job und kriegt es gleich mit dem Mord in einer Seniorenresidenz an der Nordsee zu tun, wo er handgezählt dreimal verprügelt und einmal verhaftet wird, dazu zwei Leichen findet, ebenso oft illegal einbricht und einen Mordanschlag überlebt.

Alles wie bis zu seinem ersten Abschied vor knapp vier Jahren also. Alles auch dramaturgisch vom gleichen Leichtbauholz. Alles aber immerhin mit solch nostalgischer Wucht, dass man Claus Theo Gärtner irgendwie gern dabei zusieht, wie er mit dem Alter kokettiert, das sich immer sichtbarer ins Gesicht des 73-Jährigen gräbt. Der Körper darunter macht ja weiterhin alle Stunts. Und am Ende kriegt Matula den Schurken. War so, wird so bleiben. Der dritte Teil dürfte bereits in Planung sein.

»Matula«, ZDF, 14. April, 21.15 Uhr

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.