Protestanten global

  • Lesedauer: 1 Min.

Zum Reformationsjubiläum befasst sich das Deutsche Historische Museum (DHM) in einer Ausstellung in Berlin mit der weltweiten Ausbreitung des Protestantismus . »Der Luthereffekt« - unter diesem Titel dokumentiert die Schau (bis 5. November) im Gropius-Bau die Entstehung evangelischer Glaubensgemeinden in Deutschland und ihre globale Entwicklung in Europa, Afrika, Asien und Nordamerika.

Mit teils in Deutschland noch nie gezeigten Objekten werden auf rund 3000 Quadratmetern auch die lokalen Ausprägungen evangelischer Glaubensformen dargestellt - an den Beispielen Schweden, USA, Korea und Tansania.

Liturgische Objekte, Bibelausgaben, Gebetsbücher und Gemälde berichten von den konfliktreichen Beziehungen zwischen Protestanten und Katholiken sowie der innerprotestantischen Ausdifferenzierung etwa zwischen Lutheranern, Calvinisten und Anglikanern. Vor allem in Europa führte die von Luther mit seinen Thesen ausgelöste Kirchenspaltung zu Religionskriegen und jahrhundertelangen Fehden. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.