Erbarmungslos
Olaf Standke zu weiter steigenden globalen Rüstungsausgaben
Schaut man sich die statistische Kurve der weltweiten Militärausgaben der vergangenen drei Jahrzehnte an, lässt sich auch ablesen, warum es nach Ende des Kalten Kriegs angesichts der schrumpfenden Etats so große Hoffnungen auf eine Friedensdividende gab. Sie wurden bitter enttäuscht. Schon Ende der 1990er Jahre wuchsen die Budgets für Krieg und Rüstung erneut signifikant an. Inzwischen ist das Level aus den Zeiten des Ost-West-Konflikts längst wieder erreicht. Auch im Vorjahr stiegen die globalen Ausgaben und erreichten nach Analysen von Friedensforschern sage und schreibe 1,686 Billionen Dollar, etwa 1,57 Billionen Euro, für die allen voran die USA, China, Russland und Saudi-Arabien verantwortlich zeichnen. Die Welt steckt wieder in einem erbarmungslosen Wettrüsten, das der neue US-Präsident Donald Trump mit seinem ersten Haushaltsentwurf und ultimativen Aufrüstungsforderungen an die NATO-Verbündeten noch weiter verschärfen will. Erbarmungslos ist das vor allem, weil inzwischen zweieinhalb Milliarden Menschen in sicherheitspolitisch besonders gefährlichen Ländern leben und unter Gewalt, Vertreibung, Armut und Hunger leiden. Dabei, so Entwicklungsexperten, dürften schon weniger als zehn Prozent dieser gewaltigen Billionen-Summe reichen, um die größte Not vom Erdball zu verbannen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.