Schuldeingeständnis im Fall Walter Scott in den USA

Tod hatte Proteste gegen Polizeigewalt gegen Schwarze ausgelöst

  • Lesedauer: 2 Min.

Washington. Im Prozess um die Tötung des Afroamerikaners Walter Scott vor zwei Jahren in den USA hat der angeklagte weiße Ex-Polizist ein Schuldeingeständnis abgegeben. Michael Slager bekannte sich am Dienstag schuldig, durch die Anwendung exzessiver Gewalt die Bürgerrechte des Opfers verletzt zu haben. Mit diesem Eingeständnis konnte der Angeklagte weitere Verfahren in dem Fall abwenden; vorausgegangen war eine Übereinkunft zwischen Anklage und Verteidigung. Theoretisch droht dem 35-Jährigen eine lebenslange Haftstrafe, doch wird bei einer Übereinkunft in der Regel nicht die mögliche Höchststrafe verhängt.

Das Urteil wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Ein Prozess wegen Mordes gegen Slager war im Dezember geplatzt, weil sich die Geschworenen nicht auf ein Urteil einigen konnten.

Slager hatte den 50-jährigen Scott am 4. April 2015 in der Stadt North Charleston im US-Bundesstaat Sout Carolina erschossen, nachdem dieser wegen eines defekten Rücklichts an seinem Wagen angehalten worden war. Auf später veröffentlichten Videoaufnahmen war zu sehen, wie Scott, der unbewaffnet war, nach einem Handgemenge mit dem Beamten zu fliehen versuchte. Slager schoss dem 50-Jährigen daraufhin mehrfach in den Rücken. Er wurde festgenommen und aus dem Polizeidienst entlassen. Der Tod Scotts hatte zu heftigen Protesten gegen Rassismus und Polizeigewalt in den USA geführt. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.