Kritik an Vorstoß von Venezuelas Präsident zur Verfassung

  • Lesedauer: 1 Min.

Caracas. Der Vorstoß von Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro für eine neue Verfassung ohne Beteiligung des Parlaments wird scharf kritisiert. Der Generalsekretär der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), Luis Almagro, erklärte, das Vorhaben des Präsidenten sei »falsch, nicht verfassungsgemäß und betrügerisch«. Der brasilianische Außenminister Aloysio Nunes sprach von einem »Staatsstreich«. Ein Vertreter des US-Außenministeriums sagte, damit werde die Demokratie in Venezuela ausgehöhlt, Maduros Plan sei »ein Rückschritt«. Die argentinische Außenministerin Susana Malcorra warf dem Präsidenten vor, mit seinem Projekt inmitten der schweren Staatskrise noch »Öl ins Feuer zu gießen«. Der venezolanische Verteidigungsminister Vladimir Padrino entgegnete, Maduros Vorhaben sei »revolutionär« und »zutiefst demokratisch«. Der Präsident hatte am Montag angekündigt, er werde eine 500-köpfige verfassunggebende Versammlung einberufen. Diese habe die Aufgabe, eine neue Verfassung zu erarbeiten und diejenige von 1999 zu ersetzen. Die Mitglieder der Versammlung sollten aus der arbeitenden Bevölkerung stammen, nicht aus den Parteien. Die konservative Opposition, die die Mehrheit im Parlament hat, wirft Maduro vor, mit diesem Manöver die Verfassung brechen und das Parlament entmachten zu wollen. Sie rief zu einem »Mega-Protest« mit der Parole »Gegen den Verfassungsbetrug« auf. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.