Untersuchungsausschuss zu Stendaler Wahlaffäre startet unter AfD-Vorsitz
Magdeburg. In Sachsen-Anhalt hat der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur Stendaler Wahlaffäre seine Arbeit aufgenommen. In der ersten Sitzung am Donnerstag habe sich das Gremium auf einen straffen Zeitplan geeinigt, sagte der Ausschussvorsitzende Matthias Lieschke (AfD). Zudem sei ein erster Beweisantrag gestellt worden. Als Zeugen sollen demnach Beisitzer des Stadtwahlausschusses geladen werden. Die Vorwürfe sollten gründlich aufgearbeitet werden, sagte Lieschke. Dabei werde der Ausschuss auch einen Blick über Stendal hinaus werfen. Die Stendaler Wahlaffäre beschäftigt Politik und Justiz seit Monaten. Ein ehemaliger CDU-Stadtrat wurde zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Er hatte zugegeben, bei der Kommunalwahl 2014 Briefwahlvollmachten gefälscht und fremde Briefwahlunterlagen selbst ausgefüllt zu haben. Der Ausschuss soll nun untersuchen, in welchem Umfang bei Wahlen in Stendal gegen Vorschriften verstoßen wurde und welche Rolle die zuständigen Behörden dabei spielten. Zudem soll über neue Regeln für die Briefwahl diskutiert werden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.