Forschungsgipfel
Bildungslexikon
Seit 2015 laden der Stifterverband Bildung, Wissenschaft und Innovation, die Nationale Akademie für Wissenschaften Leopoldina und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) jährlich gewählte Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu einem Forschungsgipfel ein. Ziel ist es laut Eigendarstellung, durch Forschung und Innovation den Standort Deutschland zu stärken. 2015 stand die Zukunft des Forschungssystems im Zentrum, 2016 die Digitalisierung und Vernetzung, 2017 widmete man sich dem »Aufbau einer neuen Innovations- und Wagniskultur«. Zwar sei Deutschland ein »forschungsstarkes Land«, doch gelinge es kaum, die Stärken zu nutzen bzw. disruptive Innovationen zu verhindern. Unter Letzterem versteht man laut gruenderszene.de Innovationen, durch die existierende Geschäftsmodelle oder gar ein ganzer Markt zerstört werden. Beispiele dafür sind die Folgen der Digitalisierung - etwa für den Buchhandel. tgn
forschungsgipfel.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.