Resistenzen aus der Pharmafabrik?

Wissenschaftler sind uneins, ob indische Hersteller für Gesundheitsgefahren verantwortlich sind

Deutsche Medien haben Vorwürfe gegen indische Pharmafirmen aufgegriffen, durch mangelnde Abwasserreinigung mit zur Entstehung multiresistenter Bakterien beizutragen. Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) verwies am Donnerstag auf Gewässerproben im Großraum Hyderabad vom November 2016, bei denen in der Nähe von Medikamentenfabriken eine im Vergleich zu deutschen Grenzwerten teils hundert- oder sogar tausendfach höhere Konzentration von Resten von Antibiotika und auch von Pilzbekämpfungsmitteln festgestellt wurde.

Der NDR machte jetzt Werbung für eine Dokumentation, die am kommenden Montag in der ARD ausgestrahlt wird. Die Ergebnisse der Untersuchungen, an denen auch Wissenschaftler des Universitätsklinikums Leipzig beteiligt waren, sind schon länger bekannt. Demnach waren alle an 28 verschiedenen Stellen im Großraum Hyderabad vorgenommenen Proben »mit antimikrobiellen Substanzen kontaminiert«. Unterschiedliche Antibiotika seien in hoher Konzentration festgestellt worden. Arne Rodloff, Mikrobiologe am Uniklinikum Leipzig, erklärte, dass Bakterien in Gewässern in kurzer Zeit Abwehrmechanismen gegen Antibiotika entwickelten.

Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnete vor einigen Monaten zwölf Bakterienfamilien, die gleich gegen mehrere Antibiotika resistent sind, für die »größte Bedrohung der menschlichen Gesundheit«. Die UNO fördert deshalb die Entwicklung neuer Antibiotika. Das Thema soll auch Mitte Mai beim G20-Gesundheitsministertreffen in Berlin zur Sprache kommen.

Resistenzen entstehen durch den übermäßigen Einsatz von Antibiotika in der Human- und Veterinärmedizin, oder wenn sie in die Umwelt gelangen. Weltweit sollen zuletzt 700 000 Menschen pro Jahr an multiresistenten Keimen gestorben sein, darunter fast 60 000 Neugeborene allein in Indien.

Hyderabad in Zentralindien gilt als eines der Zentren der Pharmaindustrie auf dem Subkontinent. Hier werden in zahlreichen Fabriken auch preisgünstige Antibiotika für den globalen Massenmarkt hergestellt. Wegen der ex-trem niedrigen Kosten werden die Wirkstoffe mittlerweile vor allem in Indien und China hergestellt.

In Indien wittert man hinter den seit Langem erhobenen Anschuldigungen eine Verschwörung der ausländischen Konkurrenz. Eine Studie der Universität Hyderabad im Auftrag des Pharmaindustrieverbands kam kürzlich zu anderen Ergebnissen: Es gebe »keinen klaren Beweis« dafür, dass die Pharmacluster in und um Hyderabad Bakterien mit speziellen Antibiotika anreicherten, erklärte der Mikrobiologe Siddavattam Dayananda. In 50 Kilometer Entfernung wurden teils höhere Konzentrationen multi-resistenter Bakterien gefunden als in Nähe der Pharmafabriken.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.