SPD-Spitze schießt gegen Grüne

  • Lesedauer: 2 Min.

Eine »Politik für alle«, um »mehr Gerechtigkeit im Ausgleich zwischen den Stadtteilen und Schichten zu schaffen«, das sei das Ziel der Berliner SPD, schreiben der Regierende Bürgermeister Michael Müller und der Fraktionschef im Abgeordnetenhaus, Raed Saleh (beide SPD) im »Tagesspiegel«. Eine Klientelpolitik lehne man ab.

»Denn Rot-Rot-Grün kann nicht eine Regierung nur für eine Hälfte oder Teile der Gesellschaft sein.« Dafür müsse die SPD als Volkspartei sorgen. Bei der Abgeordnetenhauswahl 2016 erzielte die Partei allerdings mit 21,6 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis seit 1945 und verlor knapp sieben Prozentpunkte.

Als zentrale Themen für die erste rot-rot-grüne Koalition unter Führung der SPD nennen Müller und Saleh bezahlbaren Wohnraum, Jobchancen, gute und kostenlose Bildung sowie ein sicheres Leben in Berlin. »In der Verkehrspolitik lehnen wir ideologische Zuspitzungen ab«, heißt es mit Blick auf den von den Grünen forcierten Ausbau des Radverkehrs. »Wir machen keine Anti-Auto-Politik«, betonen Müller und Saleh. »Und wir stellen klar: Mit der SPD wird es keine City-Maut in Berlin geben.« Zugleich kündigen die Politiker an, das Jobticket für Berufspendler von 60 auf 50 Euro im Monat reduzieren zu wollen. Auch die SPD wolle den Nahverkehr verbessern. Müller und Saleh begrüßen Vorschläge von Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne) in diese Richtung. »Jetzt müssen wir diese Ideen auch umsetzen.« dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.