82 entführte Schulmädchen frei
Tausch mit Boko Haram in Nigeria
Abuja. Nach mehr als drei Jahren in der Gewalt islamistischer Entführer können 82 Schulmädchen aus Nigeria endlich zu ihren Familien zurückkehren. Die dschihadistische Terrorgruppe Boko Haram ließ die Mädchen im Tausch gegen eigene Kämpfer am Wochenende frei. Der Austausch war in Verhandlungen unter internationaler Vermittlung vereinbart worden. Die Mädchen gehören zu einer Gruppe von mehr als 200 Schülerinnen, die 2014 in der Stadt Chibok entführt worden waren.
Am Sonntagmorgen wurden die Mädchen an Bord von Armeehubschraubern aus der Ortschaft Banki in Nordnigeria in die Provinzhauptstadt Maiduguri gebracht, wie das Militär mitteilte. Von dort sollten sie in die Hauptstadt Abuja weiterfliegen, wo Präsident Muhammadu Buhari sie noch am Sonntag empfangen wollte. Zu den im Gegenzug freigelassenen Boko-Haram-Kämpfern wurden offiziell keine Angaben gemacht. Nach AFP-Informationen handelte es sich um drei inhaftierte Staatsbürger des Tschad, die in der Gruppe führende Posten bekleidet hatten. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.