Bekiffter Ermittler
Freitags Wochentipp: »Goster« in der ARD
Schwer zu sagen, bei welcher digitalen Ziffer unserer Gegenwartszukunft wir grad sind - 4.0? 15.6? 172.X? Der Wert ändert sich ja fast wöchentlich. Die ARD indes hat sich zur Interaktivität 3.0 entschieden: Unter lindenstrasse.de können Fans im Rahmen der Themenwoche »Woran glaubst du?« abstimmen, ob sich die Serientochter von Momo und Iffi konfirmieren lässt.
Wenn das älteste Serienformat des deutschen Fernsehens diskutiert wird, heißt das: Nicht allzu viel los. Was man ruhig als gute Nachricht auffassen darf. Ebenso wie die Nachricht, dass Pro Sieben, genauer: dessen Videoportal Maxdome, die zweite Staffel von »Jerks« in Auftrag gegeben hat. Trotz besserer Kritiken als Abrufzahlen und Einschaltquoten bei der Zweitverwertung im Regelprogramm dürfen Christian Ulmen und Fahri Yardim ab Sommer wieder die Verzögerung ihrer Adoleszenz inszenieren und damit mal peinliche, mal grandiose TV-Momente schaffen.
Ob das ZDF die Übertragungsrechte der Fußball-Champions-League behält, bleibt derweil offen. Da die Mittel begrenzt sind, scheint es angesichts des irren Bieterwahns privater Konkurrenten aber wahrscheinlich, dass die Königsklasse nur noch im Pay-TV zu sehen sein wird. Kann man beklagen, kann man bejubeln, kann man auch ignorieren und zum Tagesgeschäft übergehen, also was die öffentlich-rechtlichen Gebührengeldempfänger anders als UEFA-Fußball per Staatsvertrag zu liefern haben: anspruchsvolle, abwechslungsreiche, außergewöhnliche Fiktion.
Nicht nur zu der findet ja schon seit Jahren eine teils hitzig geführte die Debatte darüber statt, ob das Gegenteil von alledem - nämlich Talkshows und seichte Unterhaltung - nicht längst alle guten Sendeplätze blockiert. Ein Beispiel vom Dienstag allerdings zeigt, dass die Bejahung dieser Frage durchaus angebracht ist - obwohl es sich dabei um einen ARD-Krimi ohne Sexorgien oder Gewaltexzesse handelt. »Goster« heißt das gute Stück, das nach den »Tagesthemen« um 23 Uhr im Spätprogramm läuft. Die Titelrolle spielt ein Schweizer namens Bruno Cathomas, der so ziemlich die absurdeste Ausgabe eines Kommissars ist, den es im mordsüchtigen Fernsehland seit Inspektor Kottan gegeben hat.
Er spricht mit sich selbst und auch dann nur theatralisch. Er sieht aus wie ein kugeliges Kuscheltier, was die Frauen im Umfeld um den Verstand bringt. Er tanzt schon mal zwei Minuten ungeschnitten allein durch die Wohnung oder erschießt den Mond. Er hat ja auch mit einer Waffe zu tun, die ihre Opfer offenbar von selber tötet. So bekifft, so toll hat Didi Danquart Markus Buschs Buch in Szene gesetzt. Mit diversen Splitscreens, gern von der Comickünstlerin FuFu Frauenwahl gezeichnet, alles über-, unter-, ineinander verschachtelt, dass der Aufmerksamkeit Höchstleistungen abverlangt werden. Aber es lohnt sich: Krimi war nie faszinierender als hier.
ARD, 16. Mai, 23 Uhr
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.