Rot-Grün in NRW abgewählt
Landesregierung verliert Mehrheit Kraft legt Parteiämter nieder
Düsseldorf. Die rot-grüne Koalition in Nordrhein-Westfalen unter der Führung von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) verfügt im Düsseldorfer Landtag über keine Mehrheit mehr. Bei der Landtagswahl am Sonntag kamen die Sozialdemokraten nach der ersten ARD-Hochrechnung auf 30,6 Prozent der Stimmen. Auf die Grünen entfielen sechs Prozent. Das bedeutet für beide Parteien Verluste. 2012 hatten die Sozialdemokraten als stärkste Partei noch 39,1 Prozent der Stimmen erhalten. Für die Grünen stimmten damals 11,3 Prozent. Hannelore Kraft trat als SPD-Landesvorsitzende und SPD-Bundesvize zurück.
Zu den Wahlgewinnern zählten die CDU und ihr Spitzenkandidat Armin Laschet. Die Konservativen gewannen im Vergleich zu 2012 rund acht Prozentpunkte hinzu und lagen bei insgesamt 34,3 Prozent. Die FDP unter Führung ihres Bundeschefs Christian Lindner konnte ebenfalls hinzugewinnen. Für sie votierten 12,2 Prozent der Wähler. Für Schwarz-Gelb könnte es reichen, wenn die LINKE nicht im Landtag vertreten sein sollte. Ansonsten ist eine Große Koalition die wahrscheinlichste Variante.
Nach fünf Jahren in der außerparlamentarischen Opposition hatte die LINKE auf eine Rückkehr in den Landtag gehofft. Sie lag bei fünf Prozent und musste zittern. Die rechte AfD, die erstmals im bevölkerungsreichsten Bundesland angetreten war, hat mit 7,7 Prozent den Sprung ins Parlament geschafft. Derweil haben die Piraten ihre letzte Landtagsfraktion verloren. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.