Besichtigung durch den neuen Eigentümer
Mietrechtsurteil
Im Herbst 2015 hatte Herr A eine Eigentumswohnung erworben, ohne sie vorher gesehen zu haben. Die Wohnung war seit über 30 Jahren an Herrn B vermietet. Im Februar 2016 wurde Herr A als Eigentümer im Grundbuch eingetragen. Ein paar Tage später kündigte er dem Mieter wegen Eigenbedarfs. Gleichzeitig schrieb der neue Eigentümer, er wolle die Räume sehen und ausmessen und schlug drei Termine vor.
Herr B schickte eine Architektenskizze, damit habe er genug getan: Laut Mietvertrag stehe dem Vermieter eine Besichtigung nur mit Kauf- oder Mietinteressenten zu oder wenn es um unaufschiebbare Instandsetzungsarbeiten gehe. B forderte zudem 638 Euro für eine neue Spülmaschine, weil die alte Maschine kaputt gegangen war.
Der neue Eigentümer zog vor Gericht. Das könne er vom Mieter verlangen, so das Amtsgericht München (Az. 416 C 10784/16). Es überwiege das Interesse des Eigentümers, sich vor Ort über die Wohnung zu informieren, die er beziehen wolle. Das Besichtigungsrecht sei im Mietvertrag nicht abschließend geregelt. OnlineUrteile.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.