Werbung

ARD will trotz Pleite weitermachen

Eurovision Song Contest

  • Lesedauer: 2 Min.

Trotz der anhaltenden Pleiten Deutschlands sieht die ARD keinen Grund für einen Rückzug vom Eurovision Song Contest (ESC). »Der ESC ist die mit weitem Abstand erfolgreichste Fernsehshow des Jahres in einer Sendelänge von 20.15 Uhr bis zirka 1.40 Uhr«, sagte ARD-Unterhaltungskoordinator Thomas Schreiber am Montag. Die Sendung sei auch immer »ein Stück weit ein kulturelles und gesellschaftliches Abbild der jeweiligen Zeit«.

Schreiber sagte, der Wettbewerb sei »jedes Jahr aufs Neue« für Deutschland zu retten. Mit Blick auf Portugal bereitete er das deutsche Publikum darauf vor, dass es zur Not auch noch eine viel, viel längere Pleitenserie aushalten muss. »Die Portugiesen haben in 49 Jahren Teilnahme einmal gewonnen - waren ihre Ergebnisse vor 2017 Blamagen?«, fragte Schreiber.

Deutschlands Starterin Levina war Samstagabend mit nur sechs Punkten Vorletzte geworden, es war eine erneute Enttäuschung nach zwei letzten Plätzen in den beiden Vorjahren. Sieger wurde der Portugiese Salvador Sobral.

Auch der durch viele deutsche Starts beim ESC bekannt gewordene Komponist Ralph Siegel sprach sich in der »Bild« gegen einen Rückzug Deutschlands aus. »Das käme ja rüber wie eine beleidigte Leberwurst«, sagte er.

Siegel forderte, sich aber wieder »viel länger, intensiver und besser« auf den deutschen Beitrag vorzubereiten. »Es reicht nicht, kurzfristig irgendein Liedchen und ein nettes Mädchen auszusuchen und dann wie 2010 bei Lena auf den Glücksfaktor zu hoffen.« AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.