Kreativ aus der Distanz
Kollwitz und Barlach
Plastiken und Zeichnungen der Künstler Ernst Barlach und Käthe Kollwitz in Verbindung zur Reformation sind derzeit unter dem Titel »Über die Grenzen der Existenz« in Wittenberg zu sehen. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sagte bei der Eröffnungsfeier am Wochenende in der Stadtkirche Sankt Marien, die Kombination aus den beiden Künstlern und dem Reformator Martin Luther zeige, in welcher Form die Rezeption Luthers bis in die heutige Zeit möglich ist. »Barlach und Kollwitz waren kirchlich distanziert, aber künstlerisch produktiv, indem sie sich an Luther gerieben haben«, sagte Haseloff.
Im »Dritten Reich« waren die Präsentation der Werke Barlachs verboten und seine Plastiken aus Kirchen entfernt worden. »Darum ist es gut, dass die Eröffnung dieser Ausstellung in der Stadtkirche stattfindet«, sagte Haseloff. Zum 500. Reformationsjubiläum zeigt die Ausstellung der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg und der Ernst Barlach Gesellschaft Hamburg, wie Barlach und Kollwitz der Ethik Luthers Gestalt verliehen haben. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.