Karikaturen über Luther
Karikaturen zum 500. Reformationsjubiläum: Brandenburgs Kulturministerium präsentiert in der Ausstellung »Kaum zu glauben!« satirische Arbeiten von rund 50 Künstlern aus ganz Deutschland zu Glaubensfragen und Religionsthemen. Gezeigt werden Karikaturen und Cartoons unter anderem von Barbara Henniger, Til Mette, Reiner Schwalme und Klaus Stuttmann, teilte das Ministerium am Montag in Potsdam mit. Die Ausstellung wird am Dienstag eröffnet und ist bis zum 30. Juni zu sehen.
Die Ausstellung ist den Angaben zufolge ein Projekt des Vereins Cartoonlobby. Der Verband von Karikaturisten, Cartoonisten und satirischen Zeichnern wurde 2008 in Königs Wusterhausen gegründet, greift aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft auf und präsentiert dazu aktuelle Ausstellungen. Die Cartoonlobby betreibt auch das Cartoon-Museum in Luckau. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.