Illegal, aber lohnend
Export von Elektroschrott ist in Deutschland verboten
Für den deutschen Verbraucher ist die Sache eigentlich klar: Seit dem 25. Juli 2016 kann er ausgediente kleinere Elektro- und Elektronikgeräte zu Fachhändlern mit mehr als 400 Quadratmeter Verkaufsfläche bringen. Auch größere Onlineshops sind seither zur Rücknahme verpflichtet. Lediglich bei größeren Geräten wie Fernseher oder Kühlschrank ist dies nur dann Pflicht, wenn ein entsprechendes Gerät neu gekauft wird. Wem das zu kompliziert ist, der hat immer noch die Möglichkeit, zur kommunalen Sammelstelle zu fahren; auch dort ist die Rücknahme kostenlos. Der Grund der relativ verbraucherfreundlichen Regelungen liegt auf der Hand: Im Schrott schlummern kleine Schätze - Platinen zum Beispiel enthalten Gold, seltene Erden, Kupfer, Zinn und Blei. Auch nicht ganz so kostbare, aber doch von der Industrie benötigte Rohstoffe wie Aluminium und Eisen finden sich in ausrangierten Geräten.
Dabei geht es um riesige Mengen: Jede Sekunde fallen in deutschen Privathaushalten 20 Kilogramm Elektroschrott an, wird geschätzt. Vieles davon landet am Ende aber doch im Hamburger Hafen und wird von dort nach Afrika oder Asien exportiert, obwohl dies eigentlich verboten ist. Und das geht so: Dubiose Zwischenhändler sammeln die Geräte auf Flohmärkten, Internetplattformen und bei Haushaltsauflösungen ein. Auch von Wertstoffhöfen finden manche Geräte ihren Weg zu ihnen. Um das Verbot des Elektronikschrottexports zu umgehen, deklarieren sie kaputte Geräte als funktionsfähige Second-Hand-Ware. Das mag zum Teil stimmen, auch wird manches vor Ort repariert und wieder verwendet, oft aber nur mit kurzer Lebensdauer. Letztlich landet alles, was exportiert wird, auf riesigen Müllhalden, wo es unter katastrophalen Bedingungen billig wieder verwertet wird. Die zurückgewonnenen Altmetalle werden dann zum Teil auch wieder nach Deutschland transportiert - eine Kreislaufwirtschaft, wie es sich die Konzipierer sicher nicht gedacht haben.
Das Geschäft ist illegal, aber eben auch lohnend. Was für hiesige Unternehmen, die Rohstoffe zurückgewinnen, nicht unbedingt gilt. Bei vielen Altgeräten sind die Kosten dafür nämlich hoch - auch wegen dem Umwelt- und Arbeitsschutz, die in Afrika oder Asien kaum eine Rolle spielen.
Und so wird eben trotz guter Möglichkeiten nur ein Teil der Elektrogeräte hierzulande wirklich fachgerecht entsorgt und recycelt. Darum wissen auch die Entscheider: Laut der auch in Deutschland geltenden EU-Richtlinie mussten 2016 mindestens 45 Prozent des anfallenden Elektromülls erfasst und, wenn möglich, wiederverwertet werden. Bis 2019 soll die Quote auf 65 Prozent steigen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.