Hippies auf Zeitreise

San Francisco feiert 50 Jahre nach dem »Summer of Love«

  • Barbara Munker, San Francisco
  • Lesedauer: 4 Min.

Sie nennen sich Orange, Pink, Yellow und Grey: In Batikhemden und bunten T-Shirts, mit Rucksäcken, Gitarren und Hunden sitzen sie an einer Straßenecke auf der Haight Street im alten Hippieviertel von San Francisco. »Wir schlafen im Golden Gate Park, machen Musik und rauchen Pot«, erzählt der 20-jährige Orange aus Minnesota. »So viel Liebe wie hier haben ich nirgendwo sonst gefunden«, sagt der junge Aussteiger strahlend. »Die Leute helfen sich hier gegenseitig, wir sind alle Freunde«, pflichtet Pink (21) aus Oklahoma bei, seine Finger zum Peacezeichen gespreizt.

Für einige ist es immer noch der »Summer of Love«, 50 Jahre nach dem Massenansturm von Blumenkindern, die aus allen Teilen Amerikas gen Westen zogen, auf der Suche nach Frieden, Liebe, Drogen und Musik, als Protest gegen den Vietnamkrieg und die starren Normen der Gesellschaft.

Die Althippies der historischen Flower-Power-Bewegung von 1967 sind in die Jahre gekommen, aber es gibt sie noch. Ann Cohens lange weiße Haare wehen über ihr buntes Batikkleid. Mit 69 Jahren hält die Künstlerin an den Idealen von damals fest. 1966 war sie von Los Angeles in die Nähe von San Francisco gezogen. Die Hippiephilosophien hätten ihr Leben völlig verändert. »Es war der Keim für so viele Bewegungen, für den Umweltschutz, für gesundes Leben, für Gemeinschaft und gegenseitige Hilfe«, sagt Cohen. In ihrer kleinen Wohnung in North Beach, dem alten Revier der Beatnikbewegung, zeigt sie stolz auf die Originalausgaben der »Oracle«-Untergrundzeitung. Ihr späterer Ehemann, der Dichter Allen Cohen (1940-2004), hatte die psychedelische Heftserie 1966 herausgebracht. Es war die Bibel der Hippiebewegung, mit Beiträgen von Schriftstellern und Denkern wie Allen Ginsberg und LSD-Guru Timothy Leary.

Auch die Modedesignerin und Geschäftsfrau Sunshine »Sunny« Powers, die auf der Haight Street den Laden »Love on Haight« führt, versprüht Hippieflair. Geboren wurde sie in San Francisco, nach dem »Summer of Love«. »Ich bin froh, jetzt zu leben und die Fackel weiterzutragen«, sagt die 36-Jährige. Sie hat Glitzerspray in den roten Locken, die Augen grellgrün angemalt, ihr Batikkleid mit blau-gelben Kreisen reicht bis zum Boden. Das 50. Jubiläum des Sommers ist für Powers eine »monumentale Angelegenheit«. Sie gehört zu einem Team, das Dutzende Veranstaltungen in den nächsten Monaten organisiert. Die Stadt feiert mit Straßenfesten, Konzerten, Ausstellungen, 100 000 Besucher werden erwartet. Zur Sonnenwende am 21. Juni wird im Golden Gate Park zum »Tie-Dye«-Treffen eingeladen. Der Guinness-Buch-Rekord von 1500 Menschen, die Batikoutfits tragen, soll da gebrochen werden.

Es gibt Summer-of-Love-Stadtrundfahrten in bunt angemalten alten VW-Bussen, auch der 50. Jahrestag der Hippiehymne »San Francisco (Be Sure to Wear Flowers in Your Hair)« von Scott McKenzie wird zelebriert.

Ein nostalgisches »High« zieht mit Rauchschwaden von Marihuana durch die Westküstenmetropole. Doch hinter der Fassade haben Obdachlosigkeit und Suchtprobleme die Love- und Peace-Träume längst eingeholt. Schon im Herbst 1967 hatten Hippies den »Summer of Love« in einem symbolischen Trauerzug zu Grabe getragen. Das Szeneviertel war total überlaufen, die Gegenkultur der Blumenkinder geriet durch Negativschlagzeilen über Vergewaltigungen, Drogentote und Diebstähle unter Druck.

Obdachlosigkeit zählt heute zu den größten Problemen in Haight Ashbury. Mit San Franciscos Tech-Boom explodieren auch die Mietpreise im Viertel mit den verschnörkelten viktorianischen Häusern. Für eine reiche Stadt wie San Francisco sei es »extrem beschämend«, dass rund 500 junge Menschen auf der Straße lebten, betont Powers. Sie ist Mitbegründerin der Hilfsorganisation »Taking it to The Streets«, die obdachlosen Jugendlichen Jobs und Unterkünfte beschafft.

Die Haight Ashbury Free Clinic ist heute - wie vor 50 Jahren - ein Zufluchtsort für Drogensüchtige, Alkoholiker, Obdachlose und Kranke ohne Krankenversicherung. Das verblichene viktorianische Haus mit bemalten Fluren und Postern von Rockkonzerten an der Ecke Haight und Clayton Street, war 1967 die erste Nachbarschaftsklinik in den USA, die von Spenden lebte und Patienten kostenlos versorgte. »Diese Nachbarschaft hat immer noch den Hippiegeist von damals, man hilft sich eben«, meint Powers. Trotz aller Veränderungen, mit teuren Boutiquen, luxusrenovierten Häusern und Szenerestaurants. Dazwischen finden sich »Smoke Shops« mit Wasserpfeifen, Tattooläden und Second-Hand-Shops. Doch auch in Powers’ Hippie-Laden »Love on Haight« sind die Preise gestiegen. Batik-T-Shirts, die man vor 50 Jahren billig selber färbte, sind jetzt bis zu 100 Dollar teure Designer-Ware.

Ann Cohen setzt im Jubiläumsjahr des »Summer of Love« auf einen kostenlosen Liebesbeweis. Mit Freundinnen hat sie T-Shirts und Tücher bunt gefärbt. Damit will sie durch Kalifornien und Oregon reisen. »Ich teile sie dann an Menschen aus, die mit Kreide ihre Vision darauf schreiben oder malen können«, erklärt Cohen. »Es tut dieser Welt gut, wenn wir kreativ und nett zueinander sind«. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.