Fahrradtour gegen die Braunkohle gestartet
Cottbus. Umweltschützer sind in Cottbus zu einer einwöchigen »Anti-Kohle-Fahrradtour« gestartet. Zum Auftakt stand am Montag eine Aktion vor der Zentrale der Lausitzer Energie AG (LEAG) auf dem Programm. Der Protest richte sich gegen »die Hinhalte-Taktik des Konzerns, eine Entscheidung über den Tagebau Welzow-Süd II bis ins Jahr 2020 zu verschieben«, teilten die Veranstalter des Lausitzcamps in Cottbus mit. Die Leag hatte Ende März eine endgültige Entscheidung über diesen Tagebau vertagt. Die Anwohner dürften nicht jahrelang über ihre Zukunft im Unklaren gelassen werden, hieß es. »Kein weiteres Dorf darf mehr der Kohle zum Opfer fallen.« Kritisiert wurde zugleich, die Klimaaktivisten seien durch Polizeikontrollen massiv behindert worden. In der kommenden Woche soll die Fahrradtour an verschiedenen Orten in Brandenburg, Sachsen und Polen Station machen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.