Wie ein Land zum Lager wird

Autorin kritisiert Türkei

  • Lesedauer: 2 Min.

Die türkische Autorin Asli Erdogan sieht Parallelen zwischen der Lage in der heutigen Türkei und der Situation in Deutschland zu Beginn der Nazi-Herrschaft. Die 50-Jährige sprach am Dienstag in Istanbul mit der Deutschen Presseagentur. »Es gibt viele Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede. Das muss ich zugeben, denn Vergleiche zu ziehen, ist immer gefährlich. Aber wir steuern wirklich mit voller Geschwindigkeit auf ein äußerst totalitäres Ein-Parteien-Regime zu.«

Asli Erdogan fügte am Rande einer Preisverleihung hinzu: »Der Justizmechanismus ist wirklich vollkommen zum Erliegen gekommen. Im Moment hat sich die Türkei in ein Sammellager verwandelt«, sagte sie. »Die Menschen wissen nicht, wann und warum sie eingesperrt werden, und auch nicht, wann und ob sie wieder herauskommen. Bald werden wir wahrscheinlich wegen halber Sätze, halber Ausrufezeichen, eines halben Kommas verhaftet. Glauben Sie mir, ich habe keine schlimmere Zeit erlebt.«

Zur künstlerischen Betätigung in einem solchen Umfeld sagte die preisgekrönte Autorin: »Natürlich kann jemand, dem eine Pistole an den Kopf gehalten wird, keine Arie singen. Wer kann in so einem Umfeld schon Literatur und Kunst machen? Das ist natürlich unser einziger Halt, mit dem wir versuchen weiterzuleben. Aber jeder spricht von Hoffnung. Es wird so viel von Hoffnung geredet. Alleine das offenbart eigentlich die Hoffnungslosigkeit.«

Die Autorin war im vergangenen August in der Türkei in Untersuchungshaft genommen und im Dezember wieder freigelassen worden. Allerdings verhängte das Gericht eine Ausreisesperre gegen die Autorin, der lebenslange Haft droht. Ihr wird Mitgliedschaft in der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK vorgeworfen.

Am Dienstagabend wurde ihr in Istanbul der Preis für Meinungs- und Gedankenfreiheit des Vereins der türkischen Herausgeber verliehen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.