Biberberater bereit zum Einsatz
Potsdam. Ob abgeknabberte Uferbäume, undichte Deiche oder feuchte Keller: Bei Schäden und Konflikten rund um den Biber unterstützen künftig ehrenamtliche Berater die Naturschutzbehörden. 30 Biberberater haben nach einer Ausbildung ihre Prüfung abgelegt, teilte das Umweltministerium am Montag mit.
Sie sollen gemeinsam mit den Betroffenen von Biberschäden nach Lösungen suchen, bei Konflikten vor Ort beraten, Schäden aufnehmen und Informationen über die Biberbestände in Brandenburg sammeln. Die Ehrenamtlichen seien im ganzen Land verteilt und unterstützten die Arbeit der hauptamtlichen Bibermanager am Landesumweltamt.
Neben Bauern und Forstwirten sind laut Ministerium auch Anwohner von Biberschäden betroffen, wenn etwa durch angestautes Wasser ein Keller feucht wird. Die streng geschützten Großnager haben schon Uferbäume vernichtet oder eine ihrerseits geschützte Orchideenwiese unter Wasser gesetzt. »Da beißt sich dann Naturschutz mit Naturschutz«, sagte Ministeriumssprecher Jens-Uwe Schade. Zudem müssten etwa Deiche mit Gittern nachgerüstet werden. »Es geht um Infrastruktur von Straßen bis zu Kläranlagen, die wir sichern müssen«, erläuterte Schade.
Der Biber war Anfang der 1990er Jahre in Brandenburg fast ausgerottet. Inzwischen haben sich die Tiere stark vermehrt. Im ganzen Bundesland gebe es rund 3000 Biber, jeder Dritte lebe im Oderbruch. Der Aufbau eines Beraternetzwerks ist Teil eines Bibermanagementprogramms, das die rot-rote Regierung vor zwei Jahren entwickelt hatte. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.