Werbung

Um »eensa« am »Maa«

Jürgen Amendt findet, dass das Verschwinden der Dialekte ein kultureller Verlust ist

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Main hat viele Namen. In Bamberg, in dessen Nähe der Fluss entspringt, nennen ihn die Einheimischen »Maa«, flussabwärts, in Aschaffenburg, 80 Kilometer vor der Mündung in den Rhein, heißt er »Mää«, dazwischen »Mee« oder »Moo«. Die sprachlichen Unterschiede im Fränkischen sind groß. Wenn im unterfränkischen Haßfurt die Uhrzeit mit »eensa« (eins) angegeben wird, ist es im kaum zehn Kilometer entfernten Zeil am Main »aans«.

Fraglich ist allerdings, ob in Bamberg, Aschaffenburg, Haßfurt oder Zeil noch viele diese Wörter verstehen können. Die Vielfalt der Dialekte in Deutschland geht zurück, stellen Sprachforscher schon seit Jahren fest. Vor allem die stark regional gefärbten Mundarten, die sich oft schon von einem zum anderen Ort unterscheiden, sprechen nur noch die ganz Alten.

Stattdessen breitet sich in polyglotten Großstädten wie Berlin eine neue Mundart aus: Englisch, vermischt mit diversen Versatzstücken der unterschiedlichsten Sprachen der Welt.

Das ist ein kultureller Verlust und Gewinn zugleich. Ein Verlust, weil mit den Dialekten sprachliche Vielfalt und geschichtliche Erinnerung schwindet, ein Gewinn, weil durch die Globalisierung auch nationale Grenzen überwunden werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.