Riester-Wahnsinn beenden!
Fabian Lambeck über ein gefährliches Rentenmodell
Nein, besonders beliebt war die Riester-Rente nie. Zwar ließen sich Millionen Bundesbürger ihre private Altersvorsorge staatlich fördern, doch war es die Angst vor der Armut im Alter, die die Menschen zum Abschluss eines Vertrages trieb, nicht aber die Begeisterung für das Produkt. Groß war die Euphorie nur bei der Versicherungswirtschaft. Die Begeisterung und Dankbarkeit der Finanzberater und Versicherungen war so groß, dass sie den Vater der Rente, Bundesarbeitsminister Walter Riester, später für Hunderttausende Euro Honorar als Redner engagierten.
Solange man das Geld der Riester-Rentner an Finanzmärkten zu guten Zinsen anlegen konnte, funktionierte das Modell halbwegs. Die Krise im Jahr 2008 machte aber deutlich, wie anfällig und volatil die Finanzmärkte sind. Trotzdem hielten Politik und Versicherungswirtschaft an der Mär von der sicheren privaten Altersvorsorge fest. Seit aber die Zinsen im Keller sind, sprechen selbst die Versicherungen von einer Krise. Um das nötige Geld zu beschaffen, suchen sie nach neuen Anlageformen. Ihre Milliarden blähen die sich abzeichnende Immobilien- und Aktienblase weiter auf. Nun sollen die Konzerne auch noch Zugriff aufs deutsche Autobahnnetz erhalten. Es wird Zeit, dass die Politik diesen Riester-Wahnsinn beendet! Viele Bundesbürger tun das bereits und lassen ihre Verträge ruhen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.