Wie die innere Uhr bei Kühen so tickt
Experten forschen im Kreis Rostock zur Chronobiologie
Dummerstorf. Beim Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf in Mecklenburg-Vorpommern haben Forschungen über die innere Uhr von Nutztieren begonnen. Die Wissenschaftler wollen die molekularen Mechanismen untersuchen, denen bestimmte Lebensabläufe bei Kühen unterliegen. Ziel der Arbeitsgruppe um den Schweden Pål Westermark, der sich seit Jahren mit der sogenannten Chronobiologie beschäftigt, ist nach Angaben des Instituts letztlich die Steigerung des Tierwohls.
Für Westermark ist klar, dass Teile der Forschungen auch Aufschlüsse über die innere Uhr bei Menschen geben werden. Bekanntestes Beispiel sind die Schwierigkeiten, die viele nach der Zeitumstellung im Frühjahr und Herbst haben. Vielleicht könnte es durch die Forschungen in Dummerstorf (Landkreis Rostock) auch Hinweise auf die zellulären Mechanismen geben, die beim Menschen dafür verantwortlich sind, dass die einen lieber morgens, andere hingegen eher abends aktiv sind. »Die innere Uhr hat eine weitaus größere Bedeutung als bisher angenommen, ständig werden neue Erkenntnisse gewonnen«, sagte Westermark.
Er ist davon überzeugt, dass bei Kühen die Milchproduktion oder die Nahrungsaufnahme und Verdauung Rhythmen unterliegen. Wenn die Forschungsergebnisse vorliegen, könnten Milchbauern etwa die Fütterung entsprechend einstellen, sagte der Schwede. Das könnte wiederum Einflüsse auf die Methanproduktion haben. Das klimawirksame Gas Methan entsteht bei Rindern während der Verdauung. Eventuell könnte mit gezielter Fütterung die Ausscheidung verringert werden. Bei Organismen wie Fruchtfliegen oder Pflanzen verstünde die Wissenschaft innere Uhren mittlerweile gut, sagte Westermark. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.