Sehnsucht Paradies
Die Berliner Open-Air-Ausstellung zum 500. Reformationsjubiläum »Das Paradies ist überall« mit rund 70 roten Toren an markanten Plätzen der Stadt ist nach knapp zwei Monaten erfolgreich zu Ende gegangen. Mehr als 200 000 Menschen seien der Einladung gefolgt und vor Ort auf »Paradies-Entdeckungsreise« gegangen, teilte die Kulturprojekte Berlin GmbH am Mittwoch mit.
An ausgewählten Orten wie dem Alexanderplatz, der IGA Berlin und dem Rosengarten an der Karl-Marx-Allee rief die Ausstellung dazu auf, sich darüber auszutauschen, was die eigene Welt zum Paradies macht - oder was ihr noch zum Paradies fehlt. In den sozialen Medien sei die Beteiligung am »Paradies-Projekt« erfreulich hoch gewesen, hieß es. In mehr als 1500 Beiträgen teilten Besucher ihre Paradiese auf Facebook, Twitter und Instagram unter dem Hashtag berlinparadies. In einem Katalog mit dem Titel »Das Paradies ist überall« sind die Ausstellungsorte und -texte gebündelt, die sich mit den Auswirkungen der Reformation auf die heutige Gesellschaft und auf die Stadt Berlin befassen. Die in der Stadt verteilten roten Betontore informierten ortsbezogen über einen »Sehnsuchtsort Paradies« sowie über die Reformation und ihre Auswirkungen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.