Strahlend und sorgenfrei

Grit Gernhardt ärgert sich über das Scheitern der Brennelementesteuer

  • Grit Gernhardt
  • Lesedauer: 1 Min.

So ein Atomkonzern hat schon ein sorgenfreies Leben: Als unverzichtbar für Wirtschaft und Stromversorgung angesehen, bekommt er jahrzehntelang Milliardensubventionen vom Staat. Um das nicht enden wollende Müllproblem kümmert sich ebenfalls zunächst der Staat, der zwar auch keine Lösung für tonnenweise strahlende Abfälle hat, aber die armen Konzerne nicht zu doll belasten will.

Wer so gut mit den Mächtigen zusammenarbeitet, ist verständlicherweise enttäuscht, wenn er doch mal etwas bezahlen soll, um die Unterbringung seiner noch jahrtausendelang hochgefährlichen Hinterlassenschaften irgendwie umweltverträglich zu gewährleisten. Die ab 2011 erhobene Brennelementesteuer ärgerte RWE, E.on und EnBW denn auch mächtig, deshalb klagten sie dagegen. Zum Glück saßen in der damaligen schwarz-gelben Regierung echte Experten, die die Steuer - mit Absicht oder aus Versehen - so ausgestalteten, dass sie vom Verfassungsgericht am Mittwoch gekippt wurde.

Nun sehen die Atomriesen einer Rückzahlung von über 6,2 Milliarden Euro entgegen, die ihre durch den Atomausstieg gebeutelten Bilanzen aufpolieren könnten. Unannehmlichkeiten sind auch keine mehr zu erwarten, in Sachen Endlagerfonds ist die Regierung der Industrie so weit wie möglich entgegengekommen. Das Urteil wälzt nun noch mehr Lasten auf die Steuerzahler ab - zugunsten eines sorgenfreien Lebensabends der viel zu spät verrenteten Atomkonzerne.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.