Stella und das Kuppelkreuz
In die Debatte um die Rekonstruktion des Kuppelkreuzes auf dem wiederaufgebauten Berliner Stadtschloss hat sich jetzt auch der Architekt des Neubaus, Franco Stella, eingeschaltet. Er wendet sich gegen den Vorschlag der Gründungsintendanz des Humboldt Forums, in Ergänzung zum Kuppelkreuz an der Ostseite des Schlossbaus den Schriftzug »Zweifel« in großen Buchstaben anzubringen, wie der »Tagesspiegel« (Freitag) unter Berufung auf ein Schreiben Stellas berichtet.
Stella wolle damit seinen Entwurf retten, sich aber ansonsten in die Diskussion »über die Neutralisierung religiöser Symbole durch Kunst-Lettern« nicht einmischen, schreibt das Blatt weiter. Die Ostseite des Schlossneubaus ist den Angaben zufolge die einzige Fassade, die keine historische Rekonstruktion mit barockem Ornament- und Figurenschmuck darstellt. Die Idee mit der Installation des Schriftzuges »Zweifel« des Künstlers Lars Ramberg stammte vom Intendanten-Trio Neil MacGregor, Hermann Parzinger und Horst Bredekamp.
Der Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland, Johann Hinrich Claussen, plädierte in der Debatte um das Kuppelkreuz für Gelassenheit. Eine Gesellschaft könne sich nur dann über positive und negative Seiten der Religionen verständigen, »wenn man souverän mit ihrer öffentlichen Sichtbarkeit umgeht«, erklärte Claussen in einem Gastbeitrag im »Tagesspiegel« (Freitag). Bislang sei die Bedeutung der Religionsfrage für das im Schloss untergebrachten Humboldt Forum nicht ausreichend diskutiert worden. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.