Werbung

Moscovici: Griechenland kehrt 2018 an Kapitalmärkte zurück

Für den EU-Wirtschaftskommissar ist das dritte Kreditprogramm das letzte / Sympathien für Euro-Bonds

  • Lesedauer: 2 Min.

Athen. EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici rechnet schon im kommenden Jahr mit einer Rückkehr Griechenlands an die Kapitalmärkte. Im Interview mit der Funke Mediengruppe bekräftigt der französische Sozialdemokrat: »Das dritte Hilfsprogramm wird das letzte sein.« Danach sei Griechenland wieder »ein normales Mitglied der Euro-Zone. Das wird wahrscheinlich schon 2018 der Fall sein.«

Das Interview ist wohl auch als Intervention zu verstehen: Am Donnerstag treffen sich die Euro-Finanzminister, um über weitere Milliardenkredite für Griechenland zu beraten. »Das Reformpaket, das jetzt vom Parlament verabschiedet wurde, ist sehr hart«, sagte er. »Die Renten wurden um 25 Prozent gekürzt. Ich wünsche keinem Land, so etwas durchsetzen zu müssen. Dafür sollten die Griechen belohnt werden.«

Griechenland hängt seit 2010 am Tropf internationaler Geldgeber. 2015 vereinbarte Athen mit den Euro-Partnern ein drittes sogenanntes Hilfspaket über bis zu 86 Milliarden Euro. Ausgezahlt sind bisher 31,7 Milliarden Euro. Im Juli braucht Griechenland dringend frisches Geld, um Schulden zurückzahlen zu können. Die Eurogruppe hatte die Entscheidung darüber gut vor drei Wochen auf den 15. Juni vertagt.

Knackpunkt ist die vor allem von Deutschland gewünschte Beteiligung des Internationalen Währungsfonds (IWF) an dem bis August 2018 laufenden Programm. Der IWF zögert jedoch, weil er die griechischen Schulden für nicht tragfähig hält. Die Bundesregierung stellt sich wiederum gegen einen Schuldenschnitt für Griechenland.

Langfristig äußerte Moscovici die Hoffnung auf eine Vergemeinschaftung der Schulden. Er wisse aber auch, dass bestimmte Themen wie etwa Euro-Bonds eine »rote Linie ist für unsere deutschen Freunde« darstellten. Auf lange Sicht müsse man aber »über eine Vergemeinschaftung neuer Schulden sprechen.« Im Interview plädiert der Kommissar für eine Vertiefung der Zusammenarbeit der europäischen Staaten - und die Angleichungen des gemeinsamen Wirtschaftsraumes. Denn gerade das Gefühl der Ungleichheit in Europa würde den Rechtspopulismus nähren. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.