Arabischer Basar
Roland Etzel zur Reise des irakischen Ministerpräsidenten nach Riad
Die Katar-Krise wirbelt die arabische Staatenwelt durcheinander. Hatte Saudi-Arabien in den zurückliegenden Jahren die gesamte Liga bis auf Irak und Libanon auf eine einheitliche Linie wie selten, nämlich einen Anti-Syrien-Kurs, trimmen können - beim Erdrosselungsversuch gegen das unbotmäßige Emirat Katar scheint König Salman die Gefolgschaft auseinanderzulaufen. Es sind weiterhin nur wenige echte Mitglieder der Arabischen Liga, derzeit vier von 22, die Riads extremen Kollisionskurs ohne Wenn und Aber mitmachen wollen.
Das bleibt wohl so, wenn sich nichts ändert, zum Beispiel die Höhe des königlichen Begrüßungsgeldes bei Eintritt in die saudische Front. Die erzkonservative wahhabitische Königsclique fürchtet bei Niederlage in dieser Kraftprobe um die eigene Macht. Da wird man schon mal ideologisch schwach und sucht Schulterklopfen bei den schiitischen Nachbarn in Bagdad, die man ansonsten als Ungläubige brandmarkt.
Für den Versuch, Irak aus dem Bündnis mit Iran, von Saudi-Arabien zum Hauptfeind erklärt, herauszukaufen, wird der König dem irakischen Ministerpräsidenten aber so manche Milliarde bieten müssen. Immerhin war der Iraker gestern zum Besuch bei Hofe erschienen und hat auf großen Finanzbedarf für den Wiederaufbau verwiesen. Der Basar ist eröffnet.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.