Zensur eines Gutachtens?
Auch eine Kommission kann Streit um Direktorin des Thüringer Landtags nicht beenden
Auch nachdem eine eigens eingesetzte Kommission zur Bewertung der Zensurvorwürfe gegen Landtagsdirektorin Birgit Eberbach-Born ihre Arbeitsergebnisse präsentiert hat, geht der Streit um die leitende Beamtin weiter. Die Vorsitzende der LINKE-Fraktion im Thüringer Landtag, Susanne Hennig-Wellsow, warf den drei Kommissionsjuristen am Mittwoch in Erfurt vor, ein Gefälligkeitsgutachten für Landtagspräsident Christian Carius (CDU) geschrieben zu haben. »Die Kommission konnte nur zu diesem Ergebnis kommen, weil sie genau dafür eingesetzt worden ist«, sagte sie. Unmittelbar zuvor hatte der Vorsitzende der Kommission, Herbert Landau, ein ehemaliger Richter am Bundesverfassungsgericht, erklärt, die Vorwürfe gegen Carius und Eberbach-Born seien haltlos. Auch die beiden anderen Mitglieder der Kommission - der ehemalige Direktor beim Deutschen Bundestag Wolfgang Zeh sowie der ehemalige Thüringer Innenminister Richard Dewes - äußerten sich ähnlich.
Mehrere Abgeordnete der rot-rot-grünen Fraktionen hatten Eberbach-Born vorgeworfen, sie habe den Entwurf eines Gutachtens des wissenschaftlichen Dienstes des Landtages zensiert. Hennig-Wellsow hatte deshalb sogar ihre Ablösung verlangt. Das fragliche Gutachten war auf Grundlage eines Auftrages der rot-rot-grünen Mehrheit im Innenausschuss des Parlaments entstanden. Dieser hatte von der Landtagsverwaltung verlangt, eine Erwiderung auf die Klage der CDU-Landtagsfraktion gegen das - inzwischen für verfassungswidrig erklärte - Vorschaltgesetz zur Gebietsreform zu erarbeiten. In diesem Gutachten hatte Eberbach-Born einerseits Streichungen vorgenommen. Andererseits soll sie dafür verantwortlich sein, dass in dem fertigen Gutachten auch die Argumente der CDU auftauchten.
Landau erklärte, der Zensur-Vorwurf gegen Eberbach-Born sei schon deshalb abwegig, weil es in einer Behörde wie der Landtagsverwaltung keine Zensur geben könne. In einer Behörde unterlägen alle Mitarbeiter dem Weisungsrecht ihrer Vorgesetzten. Diese Befugnis habe Eberbach-Born wahrgenommen. Es gebe auch keinen Grund anzunehmen, Carius oder Eberbach-Born hätten ihre Neutralitätspflichten verletzt. Deshalb sei es nach Meinung der Kommission nicht zulässig, einen Untersuchungsausschuss des Landtags einzusetzen, um die Vorwürfe aufzuklären.
Anders als Hennig-Wellsow reagierte Carius positiv auf die Arbeit der Kommission. Diese habe juristische Detailfragen geklärt, die über die Grenzen Thüringens hinaus bedeutsam seien. SPD-Abgeordneter Uwe Höhn, Vizepräsident des Landtags, sagte, er fühle sich in seiner Kritik an Eberbach-Born bestätigt, da die Kommission empfehle, Prozessbevollmächtige einzusetzen, wenn Fraktionen sich einen Rechtsstreit liefern.
Was die Kommission den Steuerzahler gekostet hat, wollte ein Sprecher des Landtages nicht genau sagen. Über die Details der Vergütung sei Stillschweigen vereinbart worden. Die Honorare der Kommissionsjuristen hätten sich aber »an den Tarifen des öffentlichen Dienstes orientiert«. Gemessen daran, was Bundesrichter, Bundestagsdirektoren und Landesminister üblicherweise verdienen, dürften sich die Gesamtkosten damit auf eine Summe im mittleren bis oberen fünfstelligen Bereich belaufen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.