Beschämender Rekord
Olaf Standke über den UN-Flüchtlingsreport
65,6 Millionen Menschen, mehr als Großbritannien Einwohner hat - noch nie mussten so viele Menschen weltweit vor Krieg, Gewalt, Verfolgung und Not fliehen. Der Bericht des UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) für das Jahr 2016 ist ein Report über menschliches Leiden und politisches Versagen. Die beste Nachricht ist noch, dass sich das Wachstum der Flüchtlingszahlen in Millionengröße aus den Jahren zuvor abgeschwächt hat. Es fehlt am Willen, oft seit Langem andauernde Konflikte beizulegen, und an politischer Vernunft, neue nicht eskalieren zu lassen. So ist Syrien mit 5,5 Millionen Vertriebenen weiter das am schwersten betroffene Land, und die größte Zahl hinzu gekommener Flüchtlinge stammt mit 1,87 Millionen Menschen aus Südsudan, wo die Friedensbemühungen mit katastrophalen Folgen gescheitert sind. Fast zwei Drittel der von der UNO Erfassten sind inzwischen in ihrer Heimat auf der Flucht, oft sind es ohnehin arme Länder. Und doch mangelt es an ihrer robusten finanziellen Ausstattung und anderer nachhaltiger Hilfe durch die reicheren Staaten. Nach wie vor wird weltweit ein Vielfaches der Mittel für die Bekämpfung von Fluchtursachen für Rüstung und Krieg verpulvert, während gerade die EU versucht, die Verantwortung für Flüchtlinge an Drittstaaten abzuwälzen. Auch dieser Trend ist ungebrochen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.